Durchführungsbestimmungen
- Wir gratulieren Ihnen zur Teilnahme an dieser Veranstaltung der neueren Art, stressfrei, genussreich, kulinarisch, kulturell und wir zeigen Ihnen die landschaftlich schöne Gegend der Südoststeiermark.
- Es gibt eine Veranstalterzeit, die der GPS-Zeit entspricht. Nachdem es sich nur um Etappenzeiten handelt können Sie diese auch mit einer Funkuhr überprüfen bzw. per Zeitansage telefonisch unter +43 81000 1503 bzw. mittels der Startuhr überprüfen.
- Die Strecke führt über die Süd-Ost-Steiermark nach Bad Radkersburg in insgesamt 3 Etappen.
- 1. Etappe von Straden
- 2. Etappe
- 3. Etappe nach Bad radkersburg
- Kilometrierung / Wegstreckenmessung:
Die Strecke wird auf Ein-Meter-Genauigkeit gemessen und auf 10-Meter Genauigkeit mit kaufmännischer Rundung.
- Die Veranstaltung besteht aus:
- Etappen mit Minuten-Messung (laufende Minuten)
- Sonderprüfungen – Timingprüfungen auf 100-stel sec.-Messungen
- Passierkontrollen
- geheime Passierkontrollen (zur Überprüfung der Einhaltung der Streckenführung)
- Roadbook:
Sie erhalten bei der Abnahme das Roadbook, welches Sie bitte von unten nach oben lesen
(in Fahrtrichtung !) - Beschreibung der Kontrollen:
Zeitkontrollen:
Sie werden mit einer weißen Fahne auf die Zeitkontrolle aufmerksam gemacht (ca. 50 bis 100 m vorher), dann bleiben Sie bei Vorauszeit bei der gelben Fahne (ca. 10 bis 20 m vor der Zeitkontrolle = rote Fahne, stehen und parken/warten dort äußerst rechts und mit Lücken für Fahrzeuge, diese Sie während der Etappe überholt haben. Sie warten dort Ihre selbsterrechnete Etappenzeit (laufende Minute = Bsp.: Ihre Etappenzeit wäre 11:13 h, d.h. 11:13:00 bis 11:13:59) und fahren dann zur eigentlichen Zeitkontrolle = rote Fahne vor – dort übergeben Sie die Zeit- bzw. Bordkarte dem Zeitnehmer und es wird Ihre Übergabezeit registriert – dies ist gleichzeitig die Startzeit zur nächsten Etappe !
Zeitkontrollen finden immer bei der Abfahrt zur nächsten Etappe statt
Ideal:
wenn Sie zu früh (Vorauszeit) und bei der gelben Fahne abwarten müssen, so möge der Beifahrer zu Fuß zur Zeitkontrolle vorgehen und im Moment Ihrer laufenden Minute übergeben Sie die Bordkarte dem Zeitnehmer (nicht früher und auch nicht später), lassen sich Ihre laufende Minute eintragen und winken Ihrem Fahrer zu, dass er zu Ihnen vorfährt ! (auch Zeitnehmer kontrollieren !!)
Bei Verspätung können Sie sofort in die Zeitkontrolle vorfahren, dürfen jedoch keinen anderen Teilnehmer überholen. Auch hier wäre es gefragt, dass Ihr Beifahrer rasch aussteigt und sich die momentan laufende Minute eintragen lässt. Sie fahren dann die nächsten Etappen mit dieser Zeit weiter. Bitte nicht aufholen ! Beim Start in der Früh werden fehlende Starter aufgeschlossen und diese Zeit wird dann den restlichen Tag eingehalten, also auch nicht aufholen !
Zeitkontrollen (ZK) Kennzeichnung:Vorwarnung:
Kontrollzone:
Zeitkontrolle:ca. 50 bis 100 m vorher
ca. 10 bis 20 m vor der ZK
direktFahne WEISS
Fahne GELB
Fahne ROT
Passierkontrollen (PK) Kennzeichnung:Vorwarnung:
Passierkontrolle:ca. 50 bis 100 m vorher
ca. 10 bis 20 m vor der ZKFahne WEISS
Fahne GRÜN
In die Passierkontrolle können Sie sofort einfahren – hier gibt es keine Zeitnahme, lediglich Ihr Passieren wird auf der Startkarte (unten) registriert.
Rechnen Sie mit „GEHEIMEN PASSIERKONTROLLEN“ welche nicht gekennzeichnet sind und nur im Vorbeifahren registriert werden ! - Timingprüfungen (hier wird in 100-stel Sekunden gemessen):
Sie fahren vor bis zu einer Fahne WEISS – warten dort die Freigabe durch einen Funktionär und fahren dann unmittelbar los zur ersten Fahne BLAU (mit Messschlauch oder Lichtschranken) – dort stoppen Sie selbst ein und fahren vor zur nächsten Fahne BLAU und ev. weiter zur dritten Fahne BLAU – die Zeit wird immer von der ersten blauen Fahne und immer auf Gesamtzeit gerechnet.
Beispiel: Fahne WEISS (auf Freigabe warten)
Fahne BLAU (hier starten Sie Ihre Stoppuhr)
nächste Fahne BLAU (zur vorgegebenen Zeit)
nächste Fahne BLAU (zur vorgegebenen Zeit - immer auf Gesamtzeit ab der ersten Fahne BLAU!!)
Wichtiger Hinweis: ab Fahne WEISS bis zur letzten Messstelle Fahne/n BLAU darf NICHT gestoppt werden, ansonsten Penalisation (3 sec.)!!
Ausnahmen: Die T-SP I/II/III und T-SP VIII/IX starten Sie zur nächsten freien, exakten Minute d.h. die Abweichung von + und – zur exakten Minute sind Strafpunkte - hier gilt dann weiter die Tageszeit und deren
Abweichungen (wie auf einer Uhr !)
Timingprüfungen müssen in der im Roadbook angegeben Richtung befahren werden.
Während der Timing-Prüfungen müssen die Türen geschlossen sein, der Beifahrer darf sich nicht aus dem Fahrzeug lehnen, er muss Sitzkontakt haben bzw., soweit vorhanden, Gurte anlegen !
Timingprüfungen müssen in der im Roadbook angegeben Richtung befahren werden - Die Wertung der Oldtimer-Veranstaltung:
Die Punkte werden wie folgt errechnet:
Nichteinhalten der vorgeschriebenen Startzeit (Startreihenfolge)
Abweichung dr Etappensollzeit pro angefangener Minute:
zu früh
zu spät
Auslassen einer Zeitkontrolle
Auslassen einer Passierkontrolle bzw. geheimen Passierkontrolle
Abweichung der Sollzeit bei den Timing - Sonderprüfungen
pro Sekunde
pro 10-tel Sekunde
pro 100-tel Sekunde
Maximal Punkte pro Timing-, Sonderprüfungs-, Detailzeit
Stehenbleiben innerhalb einer Sonderprüfung (von Fahne WEISS bis letzter Fahne BLAU)
Abfragen der Zeit beim Zeitnehmer
kein Sitzkontakt
falsche Richtung
Pylon Berührung
Behinderungen vor einer ZK
Überholen innerhalb einer ZK (zwischen Fahne GELB und Fahne ROT)
Nichteinhaltung der StVO:
1. Verstoß gegen die StVO
2. Verstoß gegen die StVO
grobe Verstöße gegen die StVO
02 Punkte
02 Punkte
01 Punkt
05 Punkte
03 Punkte
01 Punkt
0,1 Punkt
0,01 Punkt
05 Punkte
03 Punkte
02 Punkte
02 Punkte
03 Punkte
0,5 Punkte
03 Punkte
01 Punkt
Verwarnung
03 Punkte
Ausschluss - Gewertet wird nach dem System: "Je weniger Punkte desto besser"
- Fahrerordnung:
Es sollte zwischen den Fahrzeugen in etwa der Startabstand von 1 Minute eingehalten werden. Sie müssen während der Fahrt auf offener Strecke mit diesbezüglichen Kontrollen rechnen. Wir halten Sie mittels roter Fahne an und werden den ursprünglichen Zeitabstand herstellen. Ebenso bei Passierkontrollen! - Administrative und technische Abnahmen:
Freitag, den 14.09.2018 auf Schloss Oberradkersburg (Slowenien) ab 16:00 h
um 19:00 h Fahrerbesprechung und Einführung in die Veranstaltung
Bringen Sie bitte zur Abnahme Ihren Einzahlungsabschnitt mit!! - Start- und Zielzeiten:
Start zur 1. Etappe, Kirchplatz in Straden
Start zur 2. Etappe,
Start zur 3. Etappe,
Ziel in Bad Radkersburg / Zentrumab 09:01 Uhr
ab
ab
ab
Sie sind für die Einhaltung der Startreihenfolge selbst verantwortlich!
Fehlende Minuten werden immer nur beim Start aufgeschlossen! - Kummernummern:
Leitung:
Fahrtleiter:
Fahrtleiter - St.V.:STROHMEIER Helmut
NEGER Harald
STOCKER Bernhard+43 664 144 48 14
+43 676 423 20 26
+43 664 134 35 71 - Sollte Ihnen die Art der Veranstaltung gefallen haben, so würden wir uns freuen, Sie im nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen und bitten Sie um Weiterempfehlung.